Ingrid Hågård Bakke, Emily Cochran Bech, Thomas Trier
12. Dezember 2022
Welchen Einfluss hat Ihr Unternehmen auf die Gesellschaft?
Die Aktivitäten Ihres Unternehmens wirken sich auf die Welt aus - sowohl positiv als auch negativ. Dieser praxisnahe Artikel hilft Ihnen, Ihren sozialen Einfluss zu verstehen, zu verbessern und zu zeigen.
Wir leben in einer unbeständigen Zeit, in der die Folgen des Klimawandels und Konflikte uns dazu zwingen, unsere Lebens- und Geschäftspraktiken zu überdenken - zum Wohle des Planeten und der Gesellschaft. Doch den meisten Unternehmen fehlt es an Klarheit über das "S" in ESG - ihre sozialen Auswirkungen. Worum handelt es sich hier, warum ist es wichtig, und wie kann es verbessert werden?
Was sind soziale Auswirkungen? Die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen arbeitet, beeinflusst Ihre Mitarbeitende, Geschäftspartner, Arbeitnehmende und Verbraucher:innen in Ihrer Wertschöpfungskette sowie die Menschen in den Gemeinden, in denen Sie tätig sind - sowohl in negativer als auch in positiver Hinsicht.
Warum sind soziale Auswirkungen wichtig? Die Förderung des Lebensunterhalts, der Gesundheit, der Sicherheit und des Wohlbefindens aller Ihrer Stakeholder liegt in der Verantwortung aller Unternehmen, ist aber auch für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die nationale und die EU-Gesetzgebung verlangen von Unternehmen zunehmend, dass sie eine umfassende Sorgfaltspflicht in Bezug auf die Menschenrechte einhalten. Die Art und Weise, wie Sie mit Ihren sozialen Auswirkungen umgehen, wirkt sich daher auf Ihre Betriebsgenehmigung, Ihre Innovationsfähigkeit, Ihr Risikoprofil, Ihren Ruf als Unternehmen und damit auf Ihre Fähigkeit aus, Kunden, Mitarbeitende und Partner zu gewinnen und zu halten.
Wie können Sie mit sozialen Auswirkungen arbeiten? Um effektiv mit Ihren sozialen Auswirkungen zu arbeiten, müssen Sie sie verstehen und systematisch verbessern.
Zunächst müssen Sie verstehen, welche sozialen Auswirkungen Ihr Unternehmen auf andere in der gesamten Wertschöpfungskette hat und welche Anforderungen dies an Ihr Unternehmen stellt.
Identifikation: Um Ihre sozialen Auswirkungen zu messen und zu überwachen - d. h. die Risiken und Auswirkungen, die Sie verursachen oder zu denen Sie beitragen und die sich auf die Menschenrechte von Einzelpersonen oder Gruppen auswirken, einschließlich der Lebensgrundlagen, der Gesundheit, der Sicherheit und des Wohlbefindens - müssen Sie alle Ihre Stakeholdergruppen identifizieren, segmentieren und die Auswirkungen verstehen, die Sie auf sie haben. Stakeholder sind all jene Einzelpersonen und Gruppen, die von Ihren Produkten, Dienstleistungen und Tätigkeiten entlang der Wertschöpfungskette betroffen sind oder Gefahr laufen, negativ beeinflusst zu werden.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, müssen Sie angemessene Risiko- und Folgenabschätzungen zum Thema Menschenrechte durchführen, um Risiken und negative Auswirkungen zu ermitteln.
Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem eigenen Unternehmen als Arbeitsplatz zu beginnen, dann die Stakeholder entlang Ihrer Wertschöpfungskette zu identifizieren und mit ihnen in Kontakt zu treten, und schließlich die potenziellen Auswirkungen auf die Gemeinschaft zu untersuchen. Dabei müssen Sie messbare Indikatoren festlegen, die mit den aktuellen und künftigen nationalen Gesetzen sowie den EU-Verordnungen und -Richtlinien übereinstimmen, wie z. B. der EU-Taxonomie, der Europäischen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und dem EU-Lieferkettengesetz (CSDDD).
Dies kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, die gründliche Fachkenntnisse in den Bereichen Menschenrechte, Stakeholder-Management, Methodenwissen und Nachhaltigkeitsgesetzgebung und -politik erfordert.
Bewertung: Sobald die sozialen Auswirkungen ermittelt sind, müssen sie durch die Sammlung und Analyse vorhandener und neuer Daten gemessen werden. Dies geschieht durch einen Dialog mit relevanten Stakeholdern und kann durch die Sammlung relevanter Informationen aus Ihren bestehenden Business-Intelligence-Tools, durch Umfragen zur Integration und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter, durch Lieferanten- und Partnerumfragen oder Daten-Tools sowie durch die gezielte Messung relevanter Indikatoren für die Auswirkungen auf die Gesellschaft unterstützt werden.
Es ist wichtig, dass diese Messungen in regelmäßigen Abständen wiederholt werden können, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Berichterstattung zu ermöglichen.
Management: Die Verbesserung der sozialen Auswirkungen Ihres Unternehmens beginnt mit der Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und hängt von der Umsetzung einer angemessenen Sorgfaltsprüfung für Menschenrechte ab. Dies ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Risiken und negative Auswirkungen zu erkennen, abzumildern und zu vermeiden sowie die positiven Auswirkungen zu verstärken.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Menschenrechte respektiert werden und Sie einen sinnvollen Wandel vorantreiben, anstatt Wohlfühlziele zu verfolgen. Um dies zu erreichen, müssen Sie zunächst der Verringerung und Beseitigung von Schaden Vorrang einräumen, bevor Sie in neue Initiativen für positive Auswirkungen investieren. Dies erfordert eine systematische Arbeit zur Risikominderung, indem Sie eine Sorgfaltsprüfung der Menschenrechte in Ihren Betrieben und entlang der Wertschöpfungskette einführen und kontinuierlich durchführen.
Verbesserung: Es gibt auch zahlreiche Möglichkeiten, Ihre positiven Auswirkungen zu steigern - sowohl intern als auch in Ihrer Lieferkette und in dem betroffenen Umfeld. Wir empfehlen, dass Sie einen gezielten Plan für Verbesserungsinitiativen innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufstellen. Dazu können Schulungen für Personalleiter für integrative Einstellungs- und Entwicklungspraktiken, praktische Leitfäden für integrative Besprechungen und neue Verfahren für sichere Arbeitspraktiken sowie neue Initiativen zur Entwicklung von Veränderungsprogrammen innerhalb der breiteren Gesellschaft gehören.
Das Potenzial Ihrer Initiativen für positive Auswirkungen lässt sich noch steigern, wenn sie in Zusammenarbeit mit den Betroffenen, denen sie zugute kommen sollen, entwickelt und getestet werden und wenn Sie regelmäßig Feedback erhalten.
"Sie können sicherstellen, dass Ihr Unternehmen am meisten von Ihrem sozialen Engagement profitiert, wenn Sie es intern und extern gezielt kommunizieren."
Sichtbar machen: Ihr soziales Wirkungsportfolio ist am wirkungsvollsten, wenn es internen und externen Stakeholdern gegenüber klar ausgewiesen wird. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Strategie für Ihre soziale Auswirkungen zu dokumentieren und in regelmäßigen Abständen über Daten zu berichten, die Ihre Fortschritte sowie Ihre Risiken und negativen Auswirkungen aufzeigen - und wie Sie damit umgehen.
Achten Sie darauf, dass Sie Transparenz für Ihre eigenen Führungskräfte und internen Stakeholder sowie für externe Zielgruppen schaffen. Die Verfolgung Ihrer Risiken und Auswirkungen und die Berichterstattung darüber erfordern einen erheblichen Zeit- und Ressourcenaufwand, der von vielen Unternehmen immer noch unterschätzt wird. Dies ist jedoch eine Grundvoraussetzung dafür, dass Sie in der Lage sind, die sich schnell entwickelnden Anforderungen an die Dokumentation von Vorgängen im Einklang mit der EU-Taxonomie, CSRD, CSDDD und anderen wichtigen europäischen und nationalen Rechtsvorschriften zu erfüllen.
Kommunikation: Ein solider Unternehmensruf hilft Ihnen, Kunden, Mitarbeiter und Partner zu gewinnen und zu halten. Aber das ist noch nicht alles - sowohl große als auch kleinere Unternehmen sind mit neuen Vorschriften konfrontiert, die Transparenz verlangen. Daher müssen Sie sich ernsthaft mit dem Management Ihrer sozialen Auswirkungen befassen.
Auf diese Weise verbessern Sie das Wertversprechen, das Sie Ihren Mitarbeitenden und zukünftigen Mitarbeitenden machen, und Sie stellen sicher, dass potenzielle Partner und Kunden Ihre Werte und Fortschritte in diesem Bereich verstehen.
Möchten Sie mehr erfahren?
Ingrid Hågård Bakke
Business Manager
+47 97 50 13 57
Emily Cochran Bech
Manager
+45 51 61 14 85
Thomas Trier Hansen
Chief Advisor
+45 51 61 23 59