February 11, 2025
Mark Meier wird neuer Managing Director von Ramboll Deutschland
Zum 1. Mai übernimmt er die Leitung der Ingenieurs-, Architektur- und Managementberatung mit dänischen Wurzeln.
February 11, 2025
Ramboll übernimmt BIM Planung für die Elektrifizierung der Marschbahn
Die Marschbahn ist eine etwa 170 km lange Bahnverbindung zwischen Itzehoe und Westerland auf Sylt, der beliebtesten deutschen Ferieninsel. Mit Expertise von Ramboll und seinen Partnern beginnt nun die komplexe Planungsphase der vielbefahrenen Strecke.
December 4, 2024
Ramboll beim Nachhaltigkeitspreis 2024
Am 28. und 29. November 2024 versammelten sich führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um am 17. Deutschen Nachhaltigkeitskongress teilzunehmen. Die Veranstaltung bot eine gute Gelegenheit, sich mit Kunden und Interessenten zu vernetzen und intensiv über die aktuellen Themen der nachhaltigen Transformation zu diskutieren. In Panels zu den Themen „Erfolgsfaktor Biodiversitätsstrategie“ und „Dekarbonisierung der Stahlindustrie“ konnten Ramboll Expert:innen ihr Know-how als Berater:innen und The Partner for Sustainable Change unter Beweis stellen.
November 27, 2024
Ramboll Umfrage: Deutsche Unternehmen würden für emissionsarme Materialien tiefer in die Tasche greifen
Ramboll stellt auf dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in Düsseldorf die Ergebnisse einer gemeinsamen globalen Befragung mit der NGO Climate Group vor. Demnach sind fast 50% der befragten Unternehmen weltweit bereit, bei Kauf und Verwendung von emissionsarmem Stahl und Beton einen Preisaufschlag zu zahlen. Damit signalisieren sie eine starke und wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Materialien. Die Umfrage, an der 250 Unternehmen aus 42 Ländern und 21 Branchen teilgenommen haben, zeigt, dass auch in Deutschland 52% der Unternehmen angeben, für emissionsarmen Stahl oder Beton einen Preisaufschlag von bis zu 49% zu bezahlen.
November 6, 2024
Ramboll unterstützt energieintensive Industrien bei der Dekarbonisierung
Kohlenstoffabscheidung, -speicherung und -verwertung (Carbon Capture, Utilization, and Storage, kurz CCUS) spielt zum einen als Brückentechnologie bis zum großflächigen Einsatz von grünem Wasserstoff eine zentrale Rolle zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland bis 2045. Zum anderen ist die Technologie für energieintensive Industrien wie die Zementindustrie oder in der Abfallverbrennung entscheidend für ihre Dekarbonisierung, da sich hier CO2 Emissionen nicht komplett vermeiden lassen.
October 30, 2024
Fehmarnbelt: Deutsche Bahn beauftragt Ramboll mit Planung weiterer Hinterlandanbindung
Ramboll übernimmt gemeinsam mit Partnern die Planung eines weiteren bedeutenden Streckenabschnitts für den Ausbau der Fehmarnbelt-Verbindung. Die bereits laufende Planung für die Streckenabschnitte von Bad Schwartau bis nach Haffkrug wird auf die Strecke Lübeck bis Oldenburg in Holstein ausgeweitet. Die Strecke ist Teil der deutschen Hinterlandanbindung der Fehmarnbeltquerung und ein wichtiger Teil der Schienenanbindung Skandinaviens an das Transportnetz Zentraleuropas.
October 28, 2024
Ramboll führt erste globale Metrik für Biodiversität zur Wiederherstellung der Natur ein
Ramboll stellt auf der Weltbiodiversitätskonferenz COP 16 in Cali, Kolumbien, eine weltweit einzigartige globale Metrik zur Bestimmung von Kennzahlen zur Messbarkeit von Biodiversität und Bewertung von Lebensräumen an Standorten auf der ganzen Welt vor. Die Metrik unterstützt die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und des Globalen Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal und macht sie greifbar.
October 18, 2024
Ein Zuhause kreativer Zusammenarbeit: Rambolls neues Büro in München setzt Maßstäbe
Die Gestaltung der nachhaltigen und modernen Innenarchitektur des neuen Büros blieb im Haus und wurde von Henning Larsen übernommen. Zuvor waren die Münchner Mitarbeiter:innen von Ramboll und Henning Larsen auf vier Standorte verteilt. Das neue Büro bietet ihnen allen nun die Möglichkeit, unter einem gemeinsamen Dach zusammenzuarbeiten.
October 14, 2024
Metroselskabet beauftragt Ramboll und SYSTRA JV mit der Planung der neuen U-Bahn-Linie in Kopenhagen
Ein Joint Venture bestehend aus Ramboll und SYSTRA mit Gottlieb Paludan Architects als Unterauftragnehmer beraten die dänische Betreibergesellschaft Metroselskabet bei der Planung des Transportsystems und des Kontroll- und Wartungszentrums für die neue fahrerlose U-Bahn-Linie M5. Expert:innen aus Deutschland verantworten hierbei das Thema Fahrzeugtechnik und unterstützen in der Erfüllung der Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung.
...