Beschleunigter Netzausbau für die Energiewende

50Hertz betreibt das Stromübertragungsnetz im Norden und Osten Deutschlands und hat sich zum Ziel gesetzt bis 2032 auf 100% erneuerbare Energien umzusteigen. Ramboll begleitet das Unternehmen bei der Reorganisation und Beschleunigung des Netzausbaus.
Solar energy panels on a field with a wind turbine in the background

Das Stromnetz ist das Rückgrat der Energiewende. Durch die zunehmende Elektrifizierung steigt der Strombedarf deutlich und erneuerbare Energien müssen von den Standorten, wo Wind und Sonne reichlich vorhanden sind, eingespeist und quer durch Deutschland transportiert werden. 50Hertz hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2032 ausschließlich erneuerbare Energien zu nutzen. Um dies zu erreichen sind umfangreiche Projekte und Investitionen in Milliardenhöhe erforderlich, die die Netzkapazität erhöhen und den Netzausbau beschleunigen.

Neben technischen Herausforderungen sind auch organisatorische Fragen zu klären: Wie können die Voraussetzungen geschaffen werden, um das Ziel zu erreichen? Wie können Prozesse effizienter organisiert, Projekte priorisiert und gesteuert sowie Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert werden?

Seit 2022 begleitet civity (jetzt Ramboll Management Consulting) 50Hertz bei dieser Reorganisation – von Best Practice-Studien über die Konzipierung bis zur Umsetzung. In diesem Rahmen hat 50Hertz das Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette neu strukturiert und den Netzausbau in einer als Matrix organisierten Einheit gebündelt, die Projektmanagement und fachliche Expertise zusammenführt. Mitarbeitende aus den entsprechenden Bereichen arbeiten projektbasiert zusammen, um den gemeinsamen Erfolg zu sichern.

Neue Arbeitsweisen für mehr Effizienz

Das Kernstück des Reorganisationsprojekts war die partizipative und iterative Entwicklung neuer Strukturen und Prozesse, einschließlich eines weiterentwickelten Governance-Modells mit klaren Rollen- und Entscheidungsstrukturen sowie einer neuen Führungsstruktur. Durch die Stärkung des Portfoliomanagements wurden die Grundlagen für eine stärkere Priorisierung und Steuerung der Projekte gelegt. Zusätzlich wurden die Rolle und das Selbstverständnis des Assetmanagements geschärft, um bewährte Standards mit der nötigen Flexibilität zu kombinieren.

Ein Schwerpunkt lag auf der Förderung neuer Arbeitsweisen: transparente und offene Kommunikation, klare Verantwortlichkeiten, Hierarchie übergreifendes Vertrauen, ein stärkeres Bewusstsein für die Arbeit der Projektmitarbeitenden sowie Workshops zur Implementierung dieser Prozesse.

Die Matrix-Organisation fördert das Bewusstsein für bestehende Zielkonflikte und bietet Werkzeuge zur konstruktiven Lösung, die gemeinsam in den Workshops erarbeitet wurden. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei der Perspektivwechsel: Ein gegenseitiges Verständnis für Bedürfnisse und Rahmenbedingungen anderer Bereiche ermöglicht eine bessere Abstimmung. Planspiele unterstützten die Implementierung und Weiterentwicklung der neuen Prozesse, Rollen und Arbeitsweisen.

50Hertz und die neuen Strukturen der Matrix wachsen erfolgreich zusammen. Der Start in die neue Arbeitsweise hat viel Energie freigesetzt und eine große Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Prozesse und Arbeitsweisen in der Organisation geschaffen. Wir sind stolz darauf, die Reorganisation in einem so dynamischen Unternehmen mit einem engagierten Projektteam begleiten zu dürfen.

Ver­gleich­ba­re Pro­jek­te

Alle anzeigen

Spre­chen Sie uns an

Alle anzeigen
  • Friederike Lauruschkus

    Friederike Lauruschkus

    Water & Wastewater Global Industry Lead

    +49 171 4429484

  • Manon Cavagna

    Manon Cavagna

    Senior Consultant

  • Greta Rose

    Greta Rose

    Consultant