Vorstudie zur EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen

Ramboll unterstützt die EU-Kommission mit einer Vorstudie, bei der die Einflüsse der verschiedensten Wirtschaftszweige auf Umwelteinflüsse, Klima und Nachhaltigkeit untersucht und dargestellt werden. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden die Grundlage für die weitere Entwicklung nachhaltiger Finanzen und der EU-Taxonomie.

Durch nachhaltige Finanzen soll in Europa zukünftig nicht nur der europäischen Green Deal unterstützt werden, auch weltweit ist es das Ziel der „Sustainable Finance“, private Investitionen als Ergänzung zu öffentlichen Geldern in den Übergang zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft zu lenken.

Im März 2018 hat die EU-Kommission den Aktionsplan für nachhaltige Finanzen verabschiedet, um die Finanzwelt besser mit einer ressourcenschonenden Entwicklung zu verknüpfen. Der Aktionsplan schlägt unter anderem vor, ein EU-Klassifizierungssystem, die Taxonomie, einzuführen, um ein gemeinsames Verständnis von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten bei allen Akteur:innen zu schaffen.

Die daraufhin entstandene EU-Taxonomie-Verordnung, die 2020 verabschiedet wurde, bildet den regulatorischen Rahmen und umfasst neben sozialen Aspekten sechs ökologische Ziele, für die zukünftig die konkrete Klassifizierung von Wirtschaftsaktivitäten näher beschrieben werden soll.

Der Übergang zu einer globalen Entwicklung und mehr Nachhaltigkeit lässt sich nur unter Beteiligung aller gesellschaftlichen Akteur:innen, inklusive des Finanzsektors, erreichen.

Ramboll liefert Ergebnisse zu mehr Nachhaltigkeit

Die Analysen sollen einer neuen internationalen Plattform für nachhaltige Finanzen als Grundlage für ihre weitere Arbeit an der EU-Taxonomie dienen. Das interdisziplinäre Team von Ramboll Management Consulting wurde dabei vom Umweltbundesamt Österreich unterstützt. Konkret umfasste das Projekt folgende Aufgaben:

  • Analyse der Auswirkungen von Wirtschaftsaktivitäten auf die Umweltziele im Bereich Wasser, Kreislaufwirtschaft, Umweltverschmutzung und Ökosysteme
  • Identifizierung konkreter Reduktionsmöglichkeiten
  • Vorschlag für die Entwicklung einer Liste von vorrangig zu betrachtenden wirtschaftlichen Aktivitäten, die wesentlichen Beitrags zum jeweiligen Umweltziel leisten

Die Ergebnisse der Untersuchung dienen der EU-Kommission sowie der Plattform für nachhaltige Finanzen als Grundlage für ihre weitere Arbeit an der Entwicklung der Taxonomie.

Die EU schafft mit ihrer Taxonomie die Rahmenbedingungen und ein einheitliches Verständnis für nachhaltige Finanzen. Ramboll trägt mit seinen Untersuchungen zur zielgerichteten Entwicklung von Kriterien für die Klassifizierung von Wirtschaftsaktivitäten bei und unterstützt die Plattform mit Hintergrundanalysen zu Umwelteinflüssen und Reduktionspotenzialen bei ihrer weiteren Arbeit.