Eine neue Klimaanpassungsstrategie für Nordrhein-Westfalen

Angesichts der zunehmend gravierenden Auswirkungen des Klimawandels hat das Bundesland Nordrhein-Westfalen bereits 2021 ein Klimaanpassungsgesetz und die Entwicklung einer Klimaanpassungsstrategie beschlossen. Ramboll hat die Landesregierung bei der Erarbeitung dieser Strategie unterstützt. Damit erfüllt Nordrhein-Westfalen die Verpflichtungen des neuen deutschen Klimaanpassungsgesetzes.
Employee images by the lakes in Copenhagen

Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürreperioden, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger und intensiver auf. Ihre gefährlichen Auswirkungen auf Gesundheit, Infrastruktur und Natur erfordern gezielte Anpassungsmaßnahmen zur Risikominderung. Die Klimaanpassung stellt eine vielschichtige Herausforderung dar, die von vielen verschiedenen Akteur:innen in der Gesellschaft, darunter Kommunalbehörden, Gesundheitsdienstleister, Bildungseinrichtungen, Bürger:innen, Landwirt:innen und Waldbesitzer:innen, angegangen werden muss. Die Landesverwaltungen tragen eine besondere Verantwortung, diese Bemühungen zu unterstützen und optimale Voraussetzungen für die Anpassung zu schaffen.

Um eine kohärente und effektive Anpassungsstrategie zu entwickeln, müssen alle Ressorts aktiv in den Strategieprozess eingebunden werden. Nordrhein-Westfalen setzt daher auf sektorübergreifende Zusammenarbeit und hat die neue Klimaanpassungsstrategie NRW im Dialog mit Fachreferent:innen aus allen Landesverwaltungen erarbeitet. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr beauftragte Ramboll mit der Konzipierung und Implementierung dieses Dialogprozesses.

Das Ziel war, das Fachwissen der Ministerien zu verschiedenen Bereichen der Klimaanpassung zusammenzuführen. In diskussionsbasierten Workshops wurden strategische Ziele zur Klimaanpassung definiert und ergänzende Maßnahmen entwickelt. Die resultierende Strategie umfasst sowohl laufende Förderprogramme und gezielte Beratungsangebote als auch neu entwickelte Anpassungsmaßnahmen. Sie spiegelt damit die gesamte Bandbreite des strategischen Handelns der Landesregierung wider.

Eine besondere Herausforderung bestand in der kurzen Zeitspanne von vier Monaten, die für die Strategieentwicklung zur Verfügung stand. Durch gezieltes Projektmanagement sowie klare und nachhaltigen Kommunikation mit allen Beteiligten konnte die Strategie rechtzeitig fertiggestellt werden. Dadurch wurden wertvolle Ressourcen in allen Abteilungen eingespart und die Akteur:innen während des gesamten Prozesses aktiv eingebunden.

Ein ressortübergreifender Dialog, der die Zusammenarbeit fördert und die Strategieumsetzung in den Mittelpunkt stellt

Als Ergebnis des intensiven Prozesses wurde die Strategie vom Ministerkabinett beschlossen und wird in den kommenden fünf Jahren als Leitfaden für die Verwaltungsarbeit zur Klimaanpassung dienen. Um die Umsetzungsphase zu erleichtern, entwickelten unsere Berater:innen ein Zwei-Säulen-Monitoringsystem. Dieses System besteht aus einem benutzerfreundlichen Umsetzungsmonitoring, das den Status aller 110 strategischen Anpassungsmaßnahmen überwacht, und einem langfristig verlässlichen Verfahren zur Steuerung der Strategieumsetzung durch eine ressortübergreifende Arbeitsgemeinschaft. Die Ressorts profitierten von der Erfahrung des Strategieprozesses, der eine Kultur der Transparenz und gegenseitigen Unterstützung etablierte. Dies wird dazu beitragen, die Strategie auch in der Umsetzungsphase voranzutreiben.

Mit der Verabschiedung der neuen Klimaanpassungsstrategie hat Nordrhein-Westfalen einen entscheidenden Schritt getan, um seine Klimaresilienz nachhaltig zu stärken. Die Strategie legt den Grundstein für eine zukunftsfähige Entwicklung, die die Lebensqualität der Bevölkerung, den Schutz der Umwelt und die Stabilität der Wirtschaft auch in Zeiten zunehmender Wetterextreme gewährleistet.

Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, wie wir Sie bei Ihrer Klimaanpassungsstrategie unterstützen können, wenden Sie sich an unsere Expert:innen.

Spre­chen Sie uns an

Alle anzeigen
  • Louisa Difliff

    Louisa Difliff

    Senior Consultant

    +49 172 8676789

  • Lea Jordan

    Lea Jordan

    Senior Consultant

    +49 1515 8015211