Daniel Pahl

15. September 2024

Ramboll übernimmt FEED für 100 MW Elektrolyseanlage in Moorburg

Hamburg, 16.09.2025 – Nach dem positiven Förderbescheid der EU und des Bundes im Juli ist der Weg frei zur Umsetzung: Auf dem Gelände des stillgelegten Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg wird bis 2027 eine 100 MW Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb gehen. Diese Anlage wird jährlich rund 10.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren.

Elektrolyse-Anlage Moorburg

Das Projekt Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) ist ein Pionierprojekt zur Dekarbonisierung der Hafenwirtschaft. Eine Skalierung der Produktion ist bis zu 800 MW möglich.

Das Projekt entsteht auf Initiative der Hamburger Energiewerke zusammen mit Luxcara und planerischer Expertise von Ramboll. Rambolls Expert:innen wurden Anfang diesen Jahres beauftragt, das FEED (Front End Engineering & Design) zu übernehmen, welches nun kurz vor dem Abschluss steht. Dies umfasst die Unterstützung im Genehmigungsprozess und bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für das EPC (Engineering, Procurement and Construction). Mit einem breiten Portfolio kann Ramboll praktisch alle Leistungsphasen abdecken. Das interdisziplinäre Team besteht nicht nur aus Energiefachleuten, sondern auch aus Expert:innen für Gebäudeplanung, Wasseraufbereitung, Tragwerksplanung und Konstruktionsdesign.

Grüner Wasserstoff für Hafen und Industrie

Seit Herbst 2023 arbeitet das HGHH-Konsortium, bestehend aus Hamburger Energiewerken und Luxcara, unter Hochdruck daran, die Detailplanungen voranzutreiben. Mit dem Förderbescheid liegt nun die wesentliche Voraussetzung vor, um noch in diesem Jahr die Großkomponenten und den Bau des 100-MW-Elektrolyseurs zu beauftragen. Der Baubeginn ist für 2025 geplant. Die Produktion des grünen Wasserstoffs soll später schrittweise hochgefahren werden, um einen stabilen Betrieb des Wasserstoff-Verteilnetzes zu gewährleisten. Das Konsortium strebt ein Portfolio von Wasserstoffverbrauchern aus verschiedenen Industriezweigen an und steht mit vielen dieser Unternehmen bereits in Verhandlungen. Die Versorgung mit grünem Wasserstoff soll über das in Bau befindliche Wasserstoff-Verteilnetz HH-WIN und die ebenfalls geplante LKW-Verladestation erfolgen.

Enge Kooperation unter den Projektpartnern

Die Kombination aus technischer Expertise und Erfahrung sind beste Voraussetzungen für das Gelingen des Projekts. Ramboll hat sich als Planungspartner für das Projekt dank der fundierten Expertise sowie der Nähe zum Kunden in einer internationalen Ausschreibung qualifiziert.

„Wir freuen uns, dass wir mit unserem interdisziplinären und erfahrenen Planungsteam überzeugen konnten. Mit diesem Projekt leisten wir einen wichtigen und innovativen Beitrag, die Lücke zur Dekarbonisierung Hamburgs weiter zu schließen und die ambitionierten Klimaziele zu erreichen.“

Daniel Pahl
Projektleiter bei Ramboll Deutschland

Die Hamburger Energiewerke haben sich dazu in einem Konsortium mit dem Projektentwickler Luxcara zusammengeschlossen.

„Im Konsortium mit den Hamburger Energiewerken und mit der Expertise von Ramboll planen wir den Großelektrolyseur als wesentlichen Baustein der Standorttransformation. Bald schon können wir hier klimafreundlichen grünen Wasserstoff produzieren und damit die Energiewende weiter vorantreiben.“

Merlin Burmeister
Technischer Projektmanager bei Luxcara

Infobox

Projekt von europäischer Tragweite

Das zukunftsweisende Projekt wird im Rahmen des IPCEI (Important Project of Common European Interest) durch den Bund und das Land subventioniert. IPCEI-Projekte gelten als besonders förderungswürdig und tragen zu den strategischen Zielen der EU bei, insbesondere zur Green Transition.

Mit unseren Projekten treiben wir die Energiewende in Deutschland aktiv voran. Wir sind in vielen Pionierprojekten für einen Umbau und einer Dekarbonisierung der Energieversorgung involviert.

Bei der Entstehung des Hamburg Green Hydrogen Hub unterstützen wir mit unserer Planungsexpertise die Energiewende in Hamburg und Norddeutschland helfen, Emissionen in den Sektoren Chemie, Industrie, Wärmeversorgung und Mobilität zu senken. Schließen wir gemeinsam die Lücke zu einer nachhaltigen Zukunft!

Lesen Sie mehr zu unseren Services im Bereich Wasserstoff und Power2X: Grüner Wasserstoff und Power-to-X - Ramboll

In welchen Anwendungen macht der Einsatz von Wasserstoff Sinn? Lesen sie hier mehr dazu: The green hydrogen hierarchy - Ramboll Group

Weiterführende Informationen: Auch in Hamm in Nordrhein-Westfalen planen wir bereits eine Elektrolyseanlage. Lesen Sie hier mehr dazu: Impuls für die Energiewende: Ramboll wird Generalplaner für 20 MW Elektrolyseanlage

Mehr erfahren

  • Daniel Pahl

    Chief Project Manager

    +49 173 5782429

    Daniel Pahl